»Wörlitz ist keine lokale Größe, nicht einmal eine deutsche, es ist eine europäische, eine Weltangelegenheit...«
schrieb im Jahr 1925
der Kunsthistoriker
Wilhelm van Kempen
Häuser erzählen ihre Geschichte – Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau führte 1765 Hausnummern ein. Die Nummer 1 erhielt das Haus gegenüber der Kirche. Von dort aus wurde durchnummeriert. In dem historischen Stadtkern von Wörlitz hat sich diese Nummerierung bis heute erhalten. Die Führung beginnen Sie an einem der wertvollsten historischen Gasthöfe Deutschlands, am Eichenkranz in Wörlitz.
Dauer: ca. 90 Min.
Preis: 8 € pro Person
Anmeldung: buchung@woerlitz-information.de
Auf einer Entdeckungsreise durch den historischen Gasthof "Zum Eichenkranz" genießen Sie eine elegante Auswahl an Weinen von vier Saale-Unstrut-Weingütern und lassen sich diese von den Winzern persönlich präsentieren und kommentieren. Zu den vier Soirees sind jeweils vier verschiedene Winzer zu Gast, u.a. Bernd Pawis, Uwe Lützkendorf, Andre Gussek, Andrè Zahn und Klaus Böhme. Passend zur Wein-Soiree bereiten wir für Sie regionale Spezialitäten zu - frisch aus Ofen und Pfanne.
Der Abend wird musikalisch begleitet von "Salon Swing". Im Kartenpreis ebenfalls enthalten sind Mineralwasser, Säfte und Kaffee.
Ort : "Zum Eichenkranz" in Wörlitz
Dauer: ca. 4 Stunden
Preis : 77 €
Karten erhalten Sie unter info@woerlitz-information.de oder Tel.: 034905-31009
Fürst Franz lebte mit Luise Schoch, seiner Gemahlin zur Linken, im Gotischen Haus, das als erstes neugotisches Gebäude außerhalb Englands von 1773-1813 errichtet wurde. Von Obst- und Baumgärten umgeben fügt sich das bezaubernde Refugium in die nahen Ackerflächen mit ihrer musterhaften Landwirtschaft ein. Die Tochter des fürstlichen Gärtners war 30 Jahre jünger als Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt Dessau. Der Verbindung entsprangen drei Kinder.
Treffpunkt: am Historischen Gasthaus Eichenkranz in Wörlitz; Parkseite
Dauer: ca. 90 Min.
Preis: 8 € pro Person
Anmeldung unter Tel.: 034905 - 31009 oder buchung@woerlitz-information.de
Vom 10. bis 14.02.2020 ist unser Schülerlabor für euch geöffnet.
Zusammen erforschen wir die Welt aus erneuerbaren Energien.
Wir werden ein Solarauto bauen, Strom erzeugen und noch viele weiter Versuche mit Euch gemeinsam durchführen.
Eure Eltern können in der Zeit die Stadt aus Eisen genau unter die Lupe nehmen und eine Menge über den ehemaligen Tagebau Golpa-Nord lernen.
Außerdem könnt Ihr auf ein Großgerät klettern und euch auf dem Spielplatz austoben.
Kommt vorbei und lernt was dabei!
wo: FERROPOLIS GmbH; Ferropolisstrasse 1; 06773 Gräfenhainichen; Tel. 034953 - 35 120
Dinnertheater in 4 Akten und 4 Gängen inkl. Wein, Dänischem Bier und Mineralwasser
im historischen "Eichenkranz" in Wörlitz
Es geht weiter! Und wieder suchen Egon, Benny und der dicke Kjelt nach dem großen Geld. Nur so viel können wir verraten, den Plan vom Egon...da riecht auch das dümmste Schwein den fetten Braten.
Dauer der Veranstaltung ca. 3,5 Std.
Kartenpreis: 92 €
Karten erhalten Sie unter info@woerlitz-information.de oder Tel.: 034905-31009
Fingerfood Buffet von Zieglers Restaurant und Sektempfang inkl.
Einlass ab 18.00 Uhr
Eintritt 38,00 €
Karten nur im Vorverkauf direkt im Ampelhaus® oder unter post@ampelhaus.com
Dinnertheater in 4 Akten und 4 Gängen inkl. Wein, Dänischem Bier und Mineralwasser
im historischen "Eichenkranz" in Wörlitz
Es geht weiter! Und wieder suchen Egon, Benny und der dicke Kjelt nach dem großen Geld. Nur so viel können wir verraten, den Plan vom Egon...da riecht auch das dümmste Schwein den fetten Braten.
Dauer der Veranstaltung ca. 3,5 Std.
Kartenpreis: 92 €
Karten erhalten Sie unter info@woerlitz-information.de oder Tel.: 034905-31009
Häuser erzählen ihre Geschichte – Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau führte 1765 Hausnummern ein. Die Nummer 1 erhielt das Haus gegenüber der Kirche. Von dort aus wurde durchnummeriert. In dem historischen Stadtkern von Wörlitz hat sich diese Nummerierung bis heute erhalten. Die Führung beginnen Sie an einem der wertvollsten historischen Gasthöfe Deutschlands, am Eichenkranz in Wörlitz.
Dauer: ca. 90 Min.
Preis: 8 € pro Person
Anmeldung: buchung@woerlitz-information.de
Eine weitere Informationsveranstaltung bezüglich der aktuellen Lage der Wälder des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches im Wald zwischen Vockerode und Dessau-Waldersee. Die Direktorin der Stiftung und ein Mitarbeiter des Forstbetriebes werden die Situation vor Ort schildern, Ihnen betroffene Bäume zeigen und die notwendigen Maßnahmen erläutern. Sie stehen in Folge für weitere Rückfragen gern zur Verfügung.
Der Treffpunkt an der Minkewitzlinie : Auf der L133 aus Dessau-Waldersee kommend fahren Sie am Schwedenhaus vorbei und biegen direkt nach dem Kapengraben links in den ersten Waldweg ab. Ein Mitarbeiter der Kulturstiftung wird gut sichtbar an der Einfahrt postiert sein.
Louise Henriette Wilhelmine von Brandenburg Schwedt heiratete am 25. Juli 1767 ihren Cousin Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau. Sie war Fürstin und später Herzogin von Anhalt-Dessau. Louise war eine hochgebildete, sehr belesene und künstlerisch begabte Frau. Erfahren Sie innerhalb eines Spaziergangs welchen Einfluss sie auf das Leben in Anhalt-Dessau hatte.
Dauer: 90 min
Treffpunkt: Wörlitz, Eichenkranz
Preis: 8,00 € p. P.
Anmeldung unter: Tel. 03490531009 oder buchung@woerlitz-information.de
in Wörlitz und Dessau
Wir begrüßen Sie mit einem Glas Champagner aus dem Hause "Ruinart". Anschließend kreieren die Küchenchefs des Ringhotels "Weißer Kirsch" Wernigerode, des Ringhotels "Schloss Tangermünde" und des Ringhotels "Zum Stein" Wörlitz für Sie ein
fünfgängiges Menü im Saal des historischen Gasthofes "Zum Eichenkranz" : Fisch aus der Elbaue bei Tangermünde, Weißblaue Belgier aus dem Gartenreich und süße Spezialitäten aus dem Harz.
Begleitet wird das Menü von Andre Gussek, Winzer von Saale-Unstrut, der Raritätenaus seinem Weinkeller präsentiert.
Klaviermelodien umrahmenden Abend stimmungsvoll. Freuen Sie sich zudem auf einen Überraschungsgast.
Ort : "Zum Eichenkranz" in Wörlitz
Dauer : ca. 3 Std.
Preis : 95.00 € p.P.
Karten erhalten Sie unter: info@woerlitz-information.de oder Tel.: 034905-31009